Grundausbildung für pädagogisch ausgebildete Personen

Die Tageseltern Grundbildung für pädagogisch ausgebildete Personen, richtet sich an Fachpersonen, die bereits über eine pädagogische Ausbildung gemäss Vorgaben von kibesuisse verfügen. In den Richtlinien von kibesuisse verpflichten sich alle Frauen und Männer, die bei einer kibesuisse-Mitgliederorganisation als Betreuungspersonen tätig sind, die obligatorische Grundbildung Tageseltern zu absolvieren.

 

Nutzen/ Ziele

Einführung in die Tätigkeit als Betreuungsperson in der Tagesfamilien

Klärung der Aufgaben und der Verantwortung als Betreuungsperson in der Tagesfamilie

Stärkung für die spezifischen Fragen rund um die Bildung und Betreuung von Kindern in der Tagesfamilie

 

Zielpublikum

Betreuungspersonen mit einer der nachfolgend aufgeführten pädagogischen Ausbildungen

  • Kindheitspädagoge/Kindheitspädagogin HF
  • Fachfrau/Fachmann Betreuung EFZ (FaBe Kind, Kleinkindererzieher/in)
  • Kindergärtner/in (ehemaliges Diplom eines Kindergartenseminars)
  • Hortner/in (ehemaliges Diplom des Kindergartens und Hortseminars im Kanton Zürich)
  • Lehrperson (diplomierte Lehrpersonen für die Vorschule oder Primarstufe EDK)
  • Sozialpädagoge/in HF
  • Spielgruppenleiter/in auf Diplom-Niveau
  • Branchenzertifikat "Leitung in Kindertagesstätten"
  • Pflegeeltern (Lehrgang)

Voraussetzung

Aufgrund der verkürzten Ausbildung wird erwartet, dass die vorab zugeschickten Unterlagen vor dem ersten Kurstag angeschaut werden.

 

Inhalte

  • Grundlagen der Betreuung in Tagesfamilien (Recht, Organisation, Administration)
  • Das Kind in zwei Familien: Das Setting «Tagesfamilie», das eigene Betreuungsprofil
  • Bildungs-, Betreuungs- und Erziehungsauftrag in der Tagesfamilie, eigene Werte und Normen in der Erziehung
  • Zeichen der Befindlichkeit, Umgang mit Strafen, Übergänge und Eingewöhnung in die Tagesfamilie
  • Verhaltenskodex, Schweigepflicht

Aufgrund der pädagogischen Vorkenntnisse und der Kürzung des Kurses,  werden die Inhalte zur Entwicklungspsychologie  sowie die professionelle Kommunikation nicht behandelt.

 

Methodik/ Arbeitsformen

  • Kurzreferate
  • Gruppenarbeiten
  • Filmbeispiele
  • Diskussion, Austausch

WANN UND WO

in ZÜRICH

 

Daten Freitag 24.11. & Freitag, 01.12.2023

Uhrzeit 09.15- 16.45 Uhr

Ort kibesuisse, Josefstrasse 53, Zürich

 

Kursleitung

  • Béatrice Oberholzer / Lehrerin, Erwachsenenbildnerin, langjährige Erfahrung als Tages-/Pflegekinderaufsicht und Vermittlerin
  • Verena Merz/ Ausbilderin mit Eidg. Fachausweis, Coaching CAS, Medizinische Praxisassistentin, Wellnesstrainerin

Kosten für Betreuungsperson der TFO nach Aus-und Weiterbildungsreglement

 

Anmeldung und Informationen unter 034 413 04 58 oder finanzen@tfo-untereemme.ch