13. Dezember 2023

Online-Veranstaltung «Mediennutzung,-konsum & Bildschirmzeit»

 

Wie viel Bildschirmzeit ist noch gesund und vertretbar für Kinder und Jugendliche? Wann wird es zu viel? An dieser Online-Veranstaltung erhalten Eltern und Bezugspersonen Informationen und Anregungen zur Nutzungsdauer und erfahren, welche weiteren Kriterien für einen ausgeglichenen Umgang mit digitalen Medien wichtig sind. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Geräte kindergerecht einrichten und geben Tipps und Empfehlungen, wie Sie Ihr Kind in seiner positiven Mediennutzung begleiten und fördern.

 

Kursleitung Pro Juventute Elternveranstaltungen

Kursdaten 13.Dezember 2023 / 19.00 - 20.30 Uhr

Kosten Keine

Kursort Online

Hier gehts zur Anmeldung


01. März 2024

Workshop Traumapädagogik (Webinar)

 

Einschneidende Ereignisse wie Schicksalsschläge, Belastungen und Überforderung sind Teil des Lebens, wir alle erleben sie. Viele Menschen sind trotz dieser Erfahrungen in ihrer Lebensqualität nicht oder wenig beeinträchtigt oder gewinnen daraus sogar mehr Lebensqualität. Andere Menschen hingegen sind durch diese Erfahrungen in ihrer Lebensqualität stark beeinträchtigt oder leiden unter einer Traumafolgestörung. 

 

Einige dieser einschneidenden Ereignisse, wie z.B. Gewalterfahrungen werden von der Gesellschaft als tiefgreifendes psychisches Trauma erkannt und auch als solches anerkannt. Es gibt aber auch viele Formen von Traumatisierungen, die nicht offensichtlich sind und trotzdem genauso tiefe Spuren hinterlassen und entsprechende Auswirkungen haben.  Was ist Traumapädagogik

 

In diesem Workshop wird die Theorie der Traumapädagogik anhand von Beispielen und Fragen der Teil­nehm­enden praktisch angewendet. So können Teilnehmende die Inhalte vor­her­gehender Kurse praxisorientiert auffrischen, vertiefen, repetieren und üben. Die praktische Erfahrung und Herausforderungen der Teilnehmenden ermöglichen eine bereichernde Auseinandersetz­ung und Lernerfahrung.

Die Kursleitung unterstützt mit kleinen Theorie-Inputs den Praxis-Transfer. Die Pflegeeltern arbeiten im Plenum und in Gruppen zusammen. Sie sind eingeladen, ihre eigenen Fragen und Erfahrungen einzubringen und zu reflekt­ieren.

 

Kursinhalte

  • Traumapädagogische praxisbezogene Theorie-Inputs
  • Theoriebasierte praktische Anwendung
  • Selbstreflexion

Durchführung Der Workshop findet online via Zoom von statt.

Zielpublikum Fachpersonen in der Familienpflege / Tagesfamilien / Pflegeeltern

Kursleitung Olaf Stähli, Psychologie MS, Supervision & Coaching MAS, Fachpädagoge für Psychotraumatologie SIPT.

Kosten CHF 125.00

Hier gehts zur Anmeldung bis am 29.Februar 2024


07. & 14. März 2024 (2-teilige Weiterbildung)

Refresher Grundkurs für langjährige Betreuungspersonen

 

In diesem Kurs setzen sich langjährige Betreuungspersonen mit ihrer Rolle auseinander. Sie reflektieren ihre tägliche Betreuungsarbeit in dem sie sich differenziert damit auseinandersetzen und ein «persönliches Betreuungsprofil» festhalten. Was ist neu oder hat sich gar geändert in den letzten Jahren.

 

Kursinhalte

Klärung gegenseitiger Erwartungen / Haltung / Kommunikation / Konfliktsituationen / Abgrenzung

Ziele

Als Betreuungsperson:

  • setzten sich differenziert mit ihrer Rolle auseinander und können diese ausformulieren und festhalten
  • nehmen sich als kompetente Betreuungsperson wahr und verfügen über ein entsprechendes Rollenbewusstsein
  • kennen die Kommunikationsgrundlagen sowie mögliche Kommunikationsinstrumente und können diese bedarfsgerecht einsetzen
  • erhalten Sicherheit im Umgang mit schwierigen und heiklen Situationen
  • reflektieren ihre persönliche Haltung und die Auswirkung auf die Kommunikation und den Umgang mit den anvertrauenden Eltern und den Tageskindern
  • können sich mit Teamkolleg*innen austauschen und aktuelle Anliegen und Schwierigkeiten besprechen

Zielpublikum Betreuungspersonen in Tagesfamilien

Voraussetzung Besuchte Grundausbildung Betreuungsperson

Methodik/ Arbeitsformen Diskussion, Austausch, Diverse Inputs, Gruppenarbeiten

Kursleitung Sarah Schweizerhof

Daten & Durchführungsort Donnerstagabend 07.& 14. März 2024 jeweils 18.30h -21.30h, Postsääli im Gemeindehaus, Zentrumsplatz 8, 3322 Urtenen-Schönbühl

Kosten Vereinsmitglieder der TFO CHF 130.00 / Nicht Mitglieder CHF 210.00

Anmeldung bis am 29.Februar 2024, Geschäftsstelle 034 413 04 58  / finanzen@tfo-untereemme.ch

 

Download
Grundkurs Refresh
Ausschreibung.pdf
Adobe Acrobat Dokument 460.1 KB

17.06.2024

Workshop Traumapädagogik (Webinar)

 

Einschneidende Ereignisse wie Schicksalsschläge, Belastungen und Überforderung sind Teil des Lebens, wir alle erleben sie. Viele Menschen sind trotz dieser Erfahrungen in ihrer Lebensqualität nicht oder wenig beeinträchtigt oder gewinnen daraus sogar mehr Lebensqualität. Andere Menschen hingegen sind durch diese Erfahrungen in ihrer Lebensqualität stark beeinträchtigt oder leiden unter einer Traumafolgestörung. 

 

Einige dieser einschneidenden Ereignisse, wie z.B. Gewalterfahrungen werden von der Gesellschaft als tiefgreifendes psychisches Trauma erkannt und auch als solches anerkannt. Es gibt aber auch viele Formen von Traumatisierungen, die nicht offensichtlich sind und trotzdem genauso tiefe Spuren hinterlassen und entsprechende Auswirkungen haben.  Was ist Traumapädagogik

 

In diesem Workshop wird die Theorie der Traumapädagogik anhand von Beispielen und Fragen der Teil­nehm­enden praktisch angewendet. So können Teilnehmende die Inhalte vor­her­gehender Kurse praxisorientiert auffrischen, vertiefen, repetieren und üben. Die praktische Erfahrung und Herausforderungen der Teilnehmenden ermöglichen eine bereichernde Auseinandersetz­ung und Lernerfahrung.

 

Die Kursleitung unterstützt mit kleinen Theorie-Inputs den Praxis-Transfer. Die Pflegeeltern arbeiten im Plenum und in Gruppen zusammen. Sie sind eingeladen, ihre eigenen Fragen und Erfahrungen einzubringen und zu reflekt­ieren.

 

Kursinhalte

  • Traumapädagogische praxisbezogene Theorie-Inputs
  • Theoriebasierte praktische Anwendung
  • Selbstreflexion

DurchführungDer Workshop findet online via Zoom von statt.

Zielpublikum Fachpersonen in der Familienpflege / Tagesfamilien / Pflegeeltern

Kursleitung Olaf Stähli, Psychologie MS, Supervision & Coaching MAS, Fachpädagoge für Psychotraumatologie SIPT.

Kosten CHF 125.00

Hier gehts zur Anmeldung bis am 16.Juni 2024


Entschädigung der Weiterbildungskosten für  Betreuungspersonen der TFO Untere Emme - Mittelland

Sie haben eine Weiterbildung absolviert? Senden Sie die Kopie der Kursbestätigung und der Zahlungsbestätigung / Quittung an die Geschäftsstelle. Die Kosten werden Ihnen, wie im Merkblatt "Aus- und Weiterbildung" beschrieben zurückerstattet.  Wir anerkennen auch externe Besuche von Weiterbildungen, Workshops, Vorträgen, Infoanlässen etc. die  im Zusammenhang mit der Kinderbetreuung stehen.