ElternKind-Café

Einfach vorbeikommen, andere Eltern und Kinder treffen, Unterstützung und Wissen tanken, spielen, basteln und Spass haben. Unsere Spiel- und Werkanleitungen sind unter Werken und Gestalten zum kostenlosen Download für Sie bereit.

 

Im ElternKind-Café willkommen sind Mütter- und Väter mit Kindern von 0 – 5 Jahren. Hier können Sie Fragen über Erziehung, Familienalltag, Betreuung, Schule und mehr stellen und Antworten mit praktischen Tipps von Fachleuten der ElternLehre erhalten. Darüber hinaus können Sie Café/Tee trinken und sich mit anderen Eltern austauschen. Für die Kinder steht in dieser Zeit ein Spiel- und Bastelangebot bereit.

 

Einmal pro Monat sind wir für Sie da

Coop Restaurant Bern Bethlehem

Coop Restaurant Biel Bahnhof

Coop Restaurant Burgdorf

Coop Restaurant Gümligen

Coop Restaurant Köniz

Coop Restaurant Langnau

Coop Restaurant Schönbühl

Coop Restaurant Wankdorf

 

Das Angebot ist kostenlos

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Kommen Sie vorbei. Wir freuen uns auf Sie.

Leitung

Unsere ElternKind-Cafés werden von zertifizierten Kursleitern/Kursleiterinnen ElternLehre® mit Erfahrung in Erwachsenenbildung, Beratung und Pädagogik geleitet. Zudem werden sie von erfahrenen Spielgruppenleiterinnen unterstützt.

 

Hier geht’s zu den Terminen 2023.


Anregungsreiche Erfahrungsräume für Kinder gestalten

Vielfältige Spiel- und Bildungsanreize schaffen

Kinder erkunden ihre Umwelt von Geburt an mit allen Sinnen und brauchen eine anregungsreiche gestaltete Erfahrungsumgebung zum selbsttätigen Entdecken, Gestalten und Erkunden. Ein inspirierendes Umfeld eröffnet dem Kind einzigartige «Lernwege» und unterschiedliche Bildungsprozesse.

 

Ziele/ Nutzen

Sie erweitern Ihre Kenntnisse zum Thema Raumgestaltung

Sie benennen die Bildungsfunktionen von Räumen: Der Raum als dritter Erzieher

Sie kennen die Bedeutung der vorbereiteten Umgebung, Materialien und Medien

Sie entwerfen ein pädagogisches Raumkonzept für den Innen- und Aussenbereich

Zielpublikum

Betreuungspersonen in Tagesfamilien, Mitarbeitende von Kindertagesstätten und dder schulergänzenden Betreuung.

Inhalte

Pädagogische Raumgestaltung: Grundlagen
Bildungsfunktion von Räumen: Der Raum als dritter Erzieher
Vorbereitete Umgebung: Materialien und Medien
Anregungsreiche Erfahrungsräume

Pädagogisches Raumkonzept für den Innen- und Aussenbereich

Methodik/ Arbeitsweisen

Kurze theoretische Inputs

Einzel- und Gruppenarbeiten

Austausch im Plenum und in Kleingruppen

Anschauungsmaterialien

Aufbaumodul Tagesfamilien

Diese Weiterbildung ist ein Aufbaumodul gemäss Bildungskonzept für Betreuungspersonen in Tagesfamilien von kibesuisse. Sie ergänzt Handlungskompetenzen zum Modul 4 der Grundbildung für Betreuungspersonen.

Diese Weiterbildung unterstützt die Qualitätsentwicklungsbereiche 1 und 8.

Datum/Zeit

Mittwoch, 21.06.2023 09.15-16.45h

Ort

Haupt Verlag AG, Falkenplatz 14, Bern / Raum Atelier 14b

Kosten

Provisorisch für Sie berechneten Preis aufgrund Ihrer Angaben zur Mitgliedschaft, Betreuungsform und Kanton: CHF 195 (unverbindlich!)

 

Hier gehts zur Anmeldung

 


Mobbing / Cybermobbing

Leider müssen wir davon ausgehen, dass Kinder und Jugendliche Mobbing und Cybermobbing als Zuschauende, Betroffene oder Mobbende erleben. Deshalb ist es wichtig, dass neben den Eltern auch Betreuungspersonen in Tagesfamilien informiert sind über Mobbing und Cybermobbing, Auswirkungen und Handlungsoptionen kennen und die Kinder unterstützen können.

 

Kursinhalte:

  • Informationen zu Mobbing und Cybermobbing
  • Auswirkungen und Gefahren
  • Mobbing - Cybermobbing und das Gesetz
  • Präventions- und Interventionsmöglichkeiten
  • Tipps und Empfehlungen für den Alltag und weiterführende Informationen

Kursziele:

  • Sie stärken Ihr Wissen rund um Mobbing und Cybermobbing.
  • Sie kennen Wege, sich zusammen mit Kindern zum Thema Mobbing und Cybermobbing auseinanderzusetzen.
  • Sie kennen Möglichkeiten für präventive und interventionelle Begleitung.

Datum, Zeit: Donnerstag, 22. Juni & 29. Juni 2023, 18.30 – 21.30 Uhr

Ort: Reformiertes Kirchgemeindehaus, Rüegsauschachen

Leitung: Ingrid Broger, Elternbildnerin CAS, Medienpädagogin CAS,

Erwachsenenbildnerin HF/MAS, Mutter von 3 jungen Erwachsenen

Kosten: CHF 160.00 / CHF 140.00 für Mitarbeitende von anderen Tagefamilienorganisationen.

Die Kurskosten sind vor Ort zu bezahlen. Bei unabgemeldetem Fernbleiben werden dem/der Kursteilnehmer/in die Weiterbildungskosten in Rechnung gestellt.

Anmeldung: bis 08. Juni 2023 an: Tagesfamilien Emme plus, Dorfstrasse 5, 3550 Langnau

Tel. 034 402 20 84 (Mo, Di und Do 08.30 – 11.30 Uhr)

E-Mail: info@tafe-plus.ch

Download
Flyer
Ausschreibung Mobbing Cybermobbing.pdf
Adobe Acrobat Dokument 117.2 KB

Refresher Grundkurs

In diesem Kurs setzen sich langjährige und noch neue Betreuungspersonen mit ihrer Rolle auseinander. Sie reflektieren ihre tägliche Betreuungsarbeit in dem sie sich differenziert damit auseinandersetzen und ein «persönliches Betreuungsprofil» festhalten.

 

Kursinhalte

Klärung gegenseitiger Erwartungen / Haltung / Kommunikation / Konfliktsituationen / Abgrenzung

Ziele

Als Betreuungsperson:

  • setzten sich differenziert mit ihrer Rolle auseinander und können diese ausformulieren und festhalten
  • nehmen sich als kompetente Betreuungsperson wahr und verfügen über ein entsprechendes Rollenbewusstsein
  • kennen die Kommunikationsgrundlagen sowie mögliche Kommunikationsinstrumente und können diese bedarfsgerecht einsetzen
  • erhalten Sicherheit im Umgang mit schwierigen und heiklen Situationen
  • reflektieren ihre persönliche Haltung und die Auswirkung auf die Kommunikation und den Umgang mit den anvertrauenden Eltern und den Tageskindern
  • können sich mit Teamkolleg*innen austauschen und aktuelle Anliegen und Schwierigkeiten besprechen

Zielpublikum

Betreuungspersonen in Tagesfamilien

Voraussetzung

Besuchte Grundausbildung Betreuungsperson

Methodik/ Arbeitsformen

Diskussion, Austausch, Diverse Inputs, Gruppenarbeiten

Kursleitung

Sarah Schweizerhof

Daten & Durchnführungsort

Sa, 02.09.2023, 09:00–ca. 16:30h (1Std. Mittagspause zur freien Verfügung)

Postsääli im Gemeindehaus, Zentrumsplatz 8, 3322 Urtenen-Schönbühl

Kosten

Vereinsmitglieder der TFO CHF 130.00 / Nicht Mitglieder CHF 210.00

 

Hier gehts zur Anmeldung


Lernen ohne Drama - Webinar via Zoom

Schüler*innen zu Selbstdisziplin anleiten

Für manche Kinder und Jugendliche ist es nicht leicht, ausdauernd, konzentriert und

eigenverantwortlich zu arbeiten. Die Folgen sind häufig Streitereien und Machtkämpfe

zwischen Kind und Eltern/Lehrpersonen, die zu Drama und Frust führen – auf beiden

Seiten. Romeo Pfammatter, Lerncoach, zeigt mit praxisorientierten Inputs auf, wie Eltern

und Lehrpersonen ihre Kinder und Jugendlichen beim Lernen stärken können, damit sie

selbstständig und motiviert dranbleiben.

 

Themenschwerpunkte

-Hintergründe eines bequemen Schulkindes

-Aufbau und Stärkung von Selbstdisziplin und Eigenverantwortung

-Erziehung ist Beziehung – eine entspannte Lernatmosphäre schaffen

 

Eine Impulsveranstaltung mit Romeo Pfammatter, Kursleiter ElternLehre®, Pädagoge und

Videoautor (lernavanti.ch).

Zielgruppe

Bezugspersonen von Kindern/Jugendlichen von 8 bis 12 Jahren.

Datum/Zeit

13. September 2023 / 20.15 – 21.45 Uhr/ Onlineveranstaltung via Zoom

Kosten

CHF 45.- / CHF 25.- für Mitglieder (Bezahlung via TWINT möglich)

Anmeldung

Anmeldeformular ElternLehre oder unter www.elternlehre.ch

Anmeldefrist 10.September 2023

Download
Flyer
Flyer.pdf
Adobe Acrobat Dokument 231.3 KB

Hochsensible Kinder (0-12 Jahre)

15-20% aller Kinder sind hochsensibel – ihre Wahrnehmungsfähigkeit ist überdurchschnittlich differenziert.

Um mit der daraus resultierenden Reizüberflutung umgehen zu können, entwickeln Kinder unterschiedliche Verhaltensstrategien. Sie wirken oft zurückhaltend, ängstlich, kontaktscheu. Sie geraten schneller unter Stress, möchten sich von der Aussenwelt abschirmen oder sind gereizt und zeigen mit Wutausbrüchen, dass ihnen alles zu viel wird.

 

Auf dem Weg der Kinder mit dieser Veranlagung umzugehen, können ihre Bezugspersonen und ihr Umfeld sehr förderlich sein, aber auch bremsend und verhindernd. Wissen zum Thema verschafft den Kindern und auch den Bezugspersonen Erleichterung, denn bestimmte Verhaltensweisen können erklärt und verstanden werden.

 

Kursleitung

Jeannine Donzé, Heilpädagogin, Schulleitung Sonderpädagogik, dipl. psychologische Beraterin IKP

Daten/ Zeit

Freitag 22.09.2023 09.00-16.30h

Kursort

bke Bildungszentrum Kinderbetreuung, Vulkanstrasse 106, 8048 Zürich

Kosten

CHF 260.00

 

Hier gehts zur Anmeldung

 

Download
Flyer
Flyer.pdf
Adobe Acrobat Dokument 626.5 KB

Schulkind

Eltern, Betreuungspersonen oder ds Grosi können viel zum Schulerfolg des Kindes beitragen.

Wir zeigen Ihnen, wie Sie ihr Kind langfristig bei Lernschwierigkeiten unterstützen können. Wir präsentieren Ihnen Wege, wie Ihr Kind selbständig wird und wie sich Konflikte mit und in der Schule und lösen lassen.

 

Wir von der ElternLehre wollen Sie während der Primarschulzeit Ihres Kindes begleiten und stärken: Mit konkreten Informationen über die Schule heute, motiviert lernen, Lernschwierigkeiten, Konflikte und, Erziehungsverhalten gewinnen Sie mehr Sicherheit und Freude im Familien- und Schulalltag. Austausch und Diskussion online ermöglichen Ihnen eine aktive Auseinandersetzung als Eltern eines Schulkindes. Praktische Beispiele geben Orientierung, wie Sie Ihr Kind unterstützen und durch die Schulzeit begleiten können.

 

Unser Kursinhalt in drei Sequenzen:

  1. Motiviert in der Schule lernen

    Kompetenzen fördern und Lernstrategien kennen

    Mit Lernschwierigkeiten und Widerständen umgehen

  2. Mit der Schule zusammenarbeiten

    Die Schule von heute verstehen

    Konflikte erkennen und lösen

  3. Zur Selbständigkeit erziehen

    Grenzen setzen und Freiraum schaffen

    Umgang mit Medien lernen

Kursleitung

Der Kurs «Schulkind» wird von Romeo Pfammatter, Kursleiter ElternLehre®, Lerncoach, Videoautor und Dozent «Wege für Kinder», Starnberg bei München, geleitet.

Kursdaten

Kurs-Nr. 6M4 (3-teiliger Kurs)

Mi   08.11.2023   18.30 - 21.15 Uhr

Mi   15.11.2023   18.30 - 21.15 Uhr

Mi   22.11.2023   18.30 - 21.15 Uhr

Kosten

Für Einzelpersonen 165.- (150.- für Einzel- und Familienmitglieder) inkl. Kursunterlagen

Für Paare 250.- (235.- für Einzel- und Familienmitglieder) inkl. Kursunterlagen

Kursort

Einkaufscenter Wankdorf, Eingang Sempachstrasse (Spieldörfli), Schulungsräume Coop, 3001 Bern

 


Entschädigung der Weiterbildungskosten für  Betreuungspersonen der TFO Untere Emme - Mittelland

Sie haben eine Weiterbildung absolviert? Senden Sie die Kopie der Kursbestätigung und der Zahlungsbestätigung / Quittung an die Geschäftsstelle. Die Kosten werden Ihnen, wie im Merkblatt "Aus- und Weiterbildung" beschrieben zurückerstattet.  Wir anerkennen auch externe Besuche von Weiterbildungen, Workshops, Vorträgen, Infoanlässen etc. die  im zusammenhang mit der Kinderbetreuung stehen.